Home » Verfolgte Christen » Verfolgte Christen – gefährlicher Religionswechsel

Mali: Islamisten unterdrücken Gebet und Musik

Bruder Andrew – Ein Rückblick auf sein Werk

RSS Leben im Feuer des Heiligen Geistes

  • Ukraine: “Not lehrt beten!”
    Ukraine: An der Front gibt es keine Atheisten – Vatican News https://t.co/EbrIIEPdNy— Heinz Josef Ernst (@ernesto4711) March 22, 2023 The post Ukraine: “Not lehrt beten!” first appeared on Leben im Feuer des Heiligen Geistes.
  • Synodaler Weg: Falsche Weichenstellung
    Die Weiche falsch gestelltRealpräsenz, Sakramentalität und der Synodale Weg in Deutschland.https://t.co/JlHBTz5kmp pic.twitter.com/7yZP97ciQk— Die Tagespost (@DieTagespost) February 14, 2023 The post Synodaler Weg: Falsche Weichenstellung first appeared on Leben im Feuer des Heiligen Geistes.

Ukraine: Orthodoxe Gemeinden lösen sich von Moskau

Nordkorea: Dramatisch für Rückkehrer!

Muslime verlangen nach Jesus

Wähle Themenbereich

Gegen den Zeitgeist in der Kirche

China: Kirchen unter permanentem Druck

Verfolgte Christen – gefährlicher Religionswechsel

Print Friendly, PDF & Email

Unter dem Titel: Christenverfolgung im Nahen und Mittleren Osten – Lebensgefährlicher Religionswechsel” bietet das Bildungswerk Heilig Kreuz Villingen/Schwarzwald einen Vortrag am 4. März 2010, 20 Uhr im Pfarrzentrum Heilig Kreuz, Hochstraße 34, 78048 Villingen-Schwenningen (Stadtbezirk Villingen) an. Kooperationspartner sind der Missionsausschuss Heilig Kreuz sowie die Christlich Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA), Kreisverband Schwarzwald-Baar. Referent ist Walter Flick von der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM), Frankfurt am Main.

Nach einem allgemeinen Überblick wird besonders die Situation der Christen in der Türkei, im Irak und Iran, sowie im Jemen und in Pakistan behandelt. Gefährdet sind besonders die Konvertiten: Muslime, die zum Christentum übergetreten sind. Hilfsmöglichkeiten werden besprochen. Der Eintritt ist frei – es wird aber um Spenden für die Arbeit der IGFM gebeten. Weiteres über Info-Telefon +49 (0) 7721 2049694

Stimmen aus Kirche und Politik zum Thema

Auszug aus der  Ansprache Benedikt XVI. beim  diesjährigen Neujahrsempfang für das Diplomatische Corps:

„Besonders möchte ich hierbei die Christen im Nahen Osten erwähnen. Auf verschiedene Weise angegriffen – gerade in der Ausübung ihrer Religionsfreiheit – verlassen sie das Land ihrer Väter, wo sich die Kirche der ersten Jahrhunderte ausgebreitet hat. Um sie zu unterstützen und ihnen die Nähe ihrer Brüder und Schwestern im Glauben spüren zu lassen, habe ich für den kommenden Herbst eine Sonderversammlung der Bischofssynode über den Nahen Osten einberufen.“ (Die Tagespost 14. Jan. 2010)

Erzbischof Zollitsch fordert Türkei zur Achtung christlicher Minderheiten auf:

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz hat sich gegenüber der türkischen Regierung besorgt über die Lage der wenigen noch in der Türkei lebenden syrisch-orthodoxen Christen gezeigt. In einem Brief an den Botschafter der Türkei in der Bundesrepublik Deutschland, Ahmed Acet, geht Erzbischof Zollitsch auf die Gefahr staatlicher Enteignung großer Teile der Bodenfläche des syrisch-orthodoxen Klosters Mor Gabriel ein….

Erzbischof Zollitsch erinnerte außerdem an die gehäuften Angriffe auf  Leib und Leben von Priestern und Ordensleuten. „Das sind Verbrechen, auf deren Aufklärung sicherlich nicht nur Christen weiter hoffen.“ Er erwarte von der türkischen Regierung, „geeignete Maßnahmen zum Schutz der historischen christlichen Kirchen, Klöster und Kulturgüter sowie zum persönlichen Schutz einzelner gefährdeter Christen“ zu ergreifen und wo immer nötig zu verstärken.  (Deutsche Bischofskonferenz, 13. Jan. 2010)

Den blutigen Anschlag am 6. Januar 2010 auf koptisch-orthodoxe Christen in Ägypten kommentierte die Sprecherin für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe der CDU/CSU Bundestagsfraktion, Erika Steinbach, wie folgt: „Die Ermordung der koptischen Christen ist ein erneuter grausamer Beweis für die Verfolgung der christlichen Minderheit in Ägypten“. Dem Mord sei die Verwüstung und Plünderung der von Christen geführten Läden in der Ortschaft vorausgegangen.

Die Diskriminierung der ägyptischen koptischen Christen werde sowohl von der muslimischen Mehrheit als auch vom Staat vehement betrieben. Die Bedrohung christlicher Minderheiten nehme aber auch im Iran, in Saudi-Arabien, Indien, Pakistan und Nigeria zu. Die Arbeitsgruppe Menschenrechte und Humanitäre Hilfe der Unionsfraktion setze sich weiter mit Nachdruck für das Menschenrecht der Religionsfreiheit ein. (Idea Nachrichtenportal vom 8. Jan. 2010)

Share

Ein Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Lichterkette für verfolgte Christen in Hamburg

Die türkische Regierung ist gefordert!

Word of God is the True Medicine

Ein Imam

Beistand für die Verfolgten

RSS Radio Horeb – Kirche in Not

RSS Vatican-News

  • Synoden-Teilnehmer beginnen Besinnungstage 1. Oktober 2023
    Die Teilnehmer der katholischen Weltbischofssynode, die am 4. Oktober offiziell von Papst Franziskus eröffnet wird, haben diesen Sonntagmorgen ihre Besinnungstage begonnen. Mehr als 350 Männer und Frauen hatten sich dazu bereits am Abend zuvor in ein Bildungshaus in Sacrofano zurückgezogen, etwa 30 Kilometer nördlich von Rom. Bis Dienstag werden sich dort Bischöfe, Priester und Laien […]
  • USA: US-Drama bekommt katholischen Filmpreis 1. Oktober 2023
    Die US-amerikanische Regisseurin Raven Jackson ist für ihr Langfilmdebüt „All Dirt Roads Taste of Salt“ mit dem katholischen Signis-Preis des 71. Internationalen Filmfestivals von San Sebastian ausgezeichnet worden. Der 1990 geborenen schwarzen Regisseurin, Lyrikerin und Fotografin sei es „poetisch“ gelungen, das tägliche Leben afroamerikanischer Frauen in seiner Traurigkeit und Freude, Liebe und Verlust zu vermitteln, […]