Home » Pakistan » Pakistan – Ein Jahr nach dem Massaker von Gojra

Mali: Islamisten unterdrücken Gebet und Musik

Bruder Andrew – Ein Rückblick auf sein Werk

RSS Leben im Feuer des Heiligen Geistes

  • Ukraine: “Not lehrt beten!”
    Ukraine: An der Front gibt es keine Atheisten – Vatican News https://t.co/EbrIIEPdNy— Heinz Josef Ernst (@ernesto4711) March 22, 2023 The post Ukraine: “Not lehrt beten!” first appeared on Leben im Feuer des Heiligen Geistes.
  • Synodaler Weg: Falsche Weichenstellung
    Die Weiche falsch gestelltRealpräsenz, Sakramentalität und der Synodale Weg in Deutschland.https://t.co/JlHBTz5kmp pic.twitter.com/7yZP97ciQk— Die Tagespost (@DieTagespost) February 14, 2023 The post Synodaler Weg: Falsche Weichenstellung first appeared on Leben im Feuer des Heiligen Geistes.

Ukraine: Orthodoxe Gemeinden lösen sich von Moskau

Nordkorea: Dramatisch für Rückkehrer!

Muslime verlangen nach Jesus

Wähle Themenbereich

Gegen den Zeitgeist in der Kirche

China: Kirchen unter permanentem Druck

Pakistan – Ein Jahr nach dem Massaker von Gojra

Print Friendly, PDF & Email

Ein Jahr nach dem Massaker in einem Christenviertel der nordostpakistanischen Stadt Gojra gedenkt die Kirche dort am kommenden Sonntag der Opfer mit einer Heiligen Messe. Der Pfarrer von Gojra, Yaqub Masih, sagte gegenüber KIRCHE IN NOT, dass der Gottesdienst trotz der schwierigen Situation für die Christen vor Ort gefeiert werde. Masih betonte: “Wir haben Angst und fühlen uns verfolgt, aber wir lassen uns nicht davon abhalten, unserer Toten zu gedenken.” Am 1. August 2009 hatten fast dreitausend aufgehetzte muslimische Fanatiker mit Stöcken und Schusswaffen bewaffnet das christliche Viertel von Gojra gestürmt.

Eine achtköpfige Familie war damals in ihrem Wohnhaus eingesperrt und verbrannt worden, mehr als 20 Menschen wurden bei dem Überfall verletzt, über 50 Häuser und zwei Kirchen in Brand gesteckt.

Erst in der vergangenen Woche, am 19. Juli 2010, hatte es in der Region erneut einen religiös motivierten Mord an Christen gegeben. Die beiden Brüder Rashid und Sajid Emmanuel waren vor einem Gerichtsgebäude in Faisalabad erschossen worden, obwohl sie unter Polizeischutz standen, nachdem sie im Gericht zum Vorwurf der Beleidigung des Propheten Mohammed angehört worden waren. Auf ein solches Vergehen steht in Pakistan gemäß den sogenannten “Anti-Blasphemie-Gesetzen” die Todesstrafe oder lebenslängliches Gefängnis. Nach dem Mord an den Brüdern hatte es weitere anti-christliche Unruhen in Faisalabad gegeben. So setzte die Polizei Tränengas gegen eine Menschenmenge ein, die das Elternhaus der Ermordeten angreifen wollte. Mehrere katholische Kirchen wurden mit Steinen beworfen.

Der Bischof von Faisalabad, Joseph Coutts, sagte gegenüber KIRCHE IN NOT, er fordere Gerechtigkeit für die Opfer, die “unschuldig und unter klarer Missachtung geltenden Rechts” ermordet worden seien. Der Bischof betonte, die beiden Christen seien in der Begleitung von drei Polizisten in aller Öffentlichkeit vor vielen Augenzeugen erschossen worden. “Da sollte es doch nicht so schwierig sein, den Täter zu fassen”, beklagte Bischof Coutts und kündigte an, weiter Druck auf die Behörden auszuüben, denen es nach seiner Aussage “am liebsten wäre, die ganze Angelegenheit unter den Teppich zu kehren”. Allerdings räumte der Bischof ein, dass es auch Fortschritte gegeben habe. Einer der Polizisten, die die beiden Christen hätten bewachen sollen, sei mittlerweile vom Dienst suspendiert worden und die Behörden hätten versprochen, den Mordfall weiter zu untersuchen. Die Regierung habe außerdem Entschädigungszahlungen für Christen angekündigt, deren Eigentum in den vergangenen Unruhen beschädigt worden sei.

Bischof Coutts zeigte sich besorgt über die andauernden Versuche militanter Gruppen, Christen und Muslime gegeneinander aufzustacheln. So seien die ermordeten Brüder Emmanuel angeklagt worden, weil auf einem offensichtlich gefälschten Flugblatt mit Beleidigungen des Propheten Mohammed auch die Kontaktdaten der beiden gefunden worden waren. Der Bischof betonte, es sei offensichtlich, dass dieses Dokument nur dazu dienen sollte, zwei Unschuldige in Schwierigkeiten zu bringen. Darum habe auch die Polizei bisher lediglich ermittelt; eine Anklage gegen die Brüder sei noch nicht erfolgt.

Sorgen bereiten dem Bischof auch die Angriffe militanter Gruppen auf muslimische Heiligtümer wie den Schrein von Lahore. Er sagte, es gebe in Pakistan Fanatiker, die “einfach nur Chaos verursachen und die Ordnung zerstören wollen”. Bischof Coutts vermutet, dass jene Gruppe auch hinter der Ermordung der beiden Christen vergangene Woche stehen könnte. Er betonte, der sichtbare Fanatismus repräsentiere nur die Sichtweise einer Minderheit unter den Muslimen, aber er bringe die Stimme der Mehrheit zum Schweigen.

Bischof Coutts befürchtet, dass sich die Beziehungen zwischen Muslimen und Christen weiter verschlechtern könnten. “Es steht auf Messers Schneide”, sagte der Bischof. Daher versuche er – gemeinsam mit führenden Politikern und Imamen – die interreligiösen Beziehungen zu heilen. Ein wichtiger Durchbruch sei dabei während der vergangenen Freitagsgebete erzielt worden, als Imame in Faisalabad die Menschen zu Toleranz und Achtung der Menschenwürde aufriefen.

KIRCHE IN NOT bittet seine Unterstützer um das Gebet für die Christen in Pakistan und für ein friedliches Zusammenleben der Religionen. Das Hilfswerk unterstützt die katholische Kirche vor Ort durch Existenzhilfen für Priester, Hilfe bei der Renovierung und dem Neubau von kirchlichen Gebäuden sowie durch geistliche Literatur in der Landessprache.

Share

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Lichterkette für verfolgte Christen in Hamburg

Die türkische Regierung ist gefordert!

Word of God is the True Medicine

Ein Imam

Beistand für die Verfolgten

RSS Radio Horeb – Kirche in Not

RSS Vatican-News

  • Papst und Nobelpreisträger werben für Frieden und Versöhnung 10. Juni 2023
    Papst Franziskus und mehr als 30 Friedensnobelpreisträger haben am Samstagabend anlässlich des ersten Fests der Geschwisterlichkeit auf dem Petersplatz eindringlich zu Frieden und Versöhnung aufgerufen. Da der Papst nach einer Bauch-OP im Krankenhaus ist, verlas Kardinal Mauro Gambetti, Erzpriester des Petersdoms, die Rede des Kirchenoberhaupts. Alles lesen  
  • Wortlaut: Papst an „Welttreffen für menschliche Geschwisterlichkeit“ 10. Juni 2023
    Hier finden Sie den Volltext der Papst-Botschaft an das erste „Welttreffen für menschliche Geschwisterlichkeit“; sie wurde an diesem Samstagabend von Kardinal Mauro Gambetti, Erzpriester des Petersdoms, auf dem Petersplatz in Rom verlesen. Alles lesen